Kühlschranktypen für jede Küche
Geräte mit neuen Bauformen und Funktionen
Beitrag lesenFrüher hatte man höchstens einen Kresse-Igel auf der Fensterbank stehen. Heute leisten wir uns einbaufähige Gewächshäuser, investieren in UV-Lampen oder schaffen uns dekorative und schönes Licht verbreitende offene Kräuteranzuchtschalen an. Wer es ernst meint, züchtet nicht nur Kräuter, sondern sogar Salat in der Küche.
Gesundes Leben steht gerade hoch im Kurs. Wir wollen wissen, wo unser Essen herkommt und was es enthält. Das hat dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen regionale Produkte wünschen – je natürlicher, desto besser. Umso besser, wenn man es auch zuhause anbauen kann. Inzwischen gibt es einige Küchengeräte, die das Home Gardening unterstützen.
Hydrokultur-Geräte für die Kräuterzucht in der Küche
Verwenden Sie die folgenden teils sogar WiFi-fähigen, hydroponischen Mini-Gärten, um frische Kräuter, Gemüse, Salatgrün, Blumen oder anderes zuhause in Ihrer Küche anzubauen. LED-Leuchten sorgen für optimales Wachstum, intelligente Bewässerungssysteme übernehmen das Gießen. Erweitert um eine App, erhalten Sie automatisch Erinnerungen und Warnmeldungen, wenn das System Wasser oder Wartung benötigt.
Alle diese Systeme sind auf einfache Bedienung und weitestgehende Automatisierung ausgelegt. Die enthaltene Software legt einen automatisierten Beleuchtungs- und Kontrollplan fest, um das Gedeihen der Pflanzen zu optimieren. So nimmt die Anzucht frischer und pestizidfreier Kräuter und Pflanzen in Ihrer Küche nur ein kleines bisschen Platz auf der Arbeitsplatte ein. Durch integrierte Lichtquellen sind Sie nicht auf Licht von außen angewiesen. Die Fensterbank bleibt frei, sodass Sie keine Pflanztöpfe wegstellen müssen, um das Fenster öffnen zu können.
Zum Stellen: WMF Indoor Kräutergarten mit intelligentem Bewässerungssystem
Zum Einbauen: Urban Cultivator, ein unterbaufähiges Kühlschrank-großes Kräutergewächshaus
Indoor Farming ist ein weiter wachsender Trend. Zukunftsforscher wie Yoshimi Komo sind davon überzeugt, dass Menschen auch einmal ihr Gemüse in der Wohnung anbauen werden, nicht nur, weil dadurch eine angenehme Atmosphäre entsteht, sondern auch, weil Salat und Gemüse, frisch gepflückt, die meisten Vitamine und Phytochemikalien enthalten.
Nicht nur Pflanzen zu essen, ist lebenswichtig, auch Planzen um sich zu haben
In nur wenig mehr als dem letzten halben Jahrhundert ist der Anteil der Menschen, die in Städten leben, von einem Drittel auf über die Hälfte der Weltbevölkerung angestiegen. Mit dem Zugang zu Arbeitsstellen, Informationen, Institutionen und verfügbarer Infrastruktur bieten Städte bessere Rahmenbedingungen als das Umland, da alles in Reichweite ist. Nur die Natur ist nicht mehr in Reichweite. Und das vermissen wir, denn sie hält uns gesund.
Das belegen viele Studien. "The Greener the Happier?", heißt eine dieser Untersuchungen – eine Langzeitbefragung, bei der 30.000 Deutsche in 32 großen Städten befragt wurden. Ihre Antworten wurden in Beziehung gesetzt zu der Entfernung zwischen ihrem Wohnsitz und dem nächsten Park. Das Ergebnis: Mit der Nähe zur Grünanlage wächst die Lebenszufriedenheit, zugleich sinkt das Risiko für Diabetes, Schlafstörungen und Gelenkerkrankungen.
Deswegen suchen gerade Städter nach Möglichkeiten, die Natur in ihr Leben zurückzubringen, um mehr Grün zu sehen, zu essen und zuhause zu haben. Und so bahnt sich die tiefe Sehnsucht, von wachsenden Pflanzen umgeben zu sein, ihren Weg in unser Zuhause. Wer in seiner Stadtwohnung weder einen Garten, einen Balkon oder ein Vordach hat, für den gibt es die oben gezeigten Küchengeräte, mit denen sich auch in der kleinen Küche gute Wachstumsbedingungen für gesundes Grün schaffen lassen.
In unserem Beitrag über Spezial-Auszüge stellen wir Ihnen ein Unterschranksystem vor, in dem Sie mit automatisch gesteuerten Lichtverhältnissen jederzeit frisches Sprossengrün zaubern können.