Luxusküchen zum Abverkaufs-Preis
Bei richtig teuren Küchen gehen die Preise als Musterküche ganz besonders in die Knie
Beitrag lesenSie suchen nach einer besonderen Lösung für die Nischenrückwand in Ihrer Küche? Vielleicht bringen die folgenden Gestaltungsideen frischen Wind in Ihre Planung. Spiegelnde Rückwände, hinterleuchtete Fotomotive oder farbstarke Natursteinoptiken – die Möglichkeiten sind vielfältig und setzen markante Akzente.
Früher wurden Nischenrückwände meist gefliest, oft mit kleinformatigen Kacheln in gedeckten Farben wie Braun oder Dunkelgrün. Besonders hinter dem Herdbereich machten sich schnell Gebrauchsspuren bemerkbar – nicht zuletzt wegen der schwer zu reinigenden Fugen. Heute setzt man stattdessen auf fugenlose Oberflächen, die pflegeleichter sind und zugleich eine moderne Optik bieten. Besonders stilvoll: eine Nischenrückwand in derselben Optik wie die Arbeitsplatte – das sorgt für ein harmonisches, durchgängiges Design.
Designexperten aus dem Interieur-Bereich haben es schon 2023 angekündigt, und Ton-in-Ton ist auch jetzt noch voll im Trend. In der Küche überzeugen vor allem Beige- und Greige-Töne sowie helle und dunkle Grau-Nuancen – idealerweise in griffloser Ausführung für einen besonders ruhigen Look.
Wer bei Farbe und Material auf eine einheitliche Linie setzt, profitiert doppelt: Zum einen entsteht ein edler, minimalistischer Gesamteindruck. Zum anderen spart man sich die zeitraubende Suche nach passenden Kombinationen. Besonders praktisch: Fronten, Arbeitsplatte und Rückwand in der gleichen Ausführung – ein Designkonzept, das nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch zeitlos wirkt.
Küchenspiegel einmal wörtlich genommen: Eine Rückwand aus Spiegelglas verleiht dem Bereich zwischen Arbeitsplatte und Oberschränken nicht nur Tiefe, sondern lässt kleine Küchen optisch größer wirken. Das reflektierte Licht öffnet den Raum und sorgt für ein luftigeres Ambiente.
Neben dem ästhetischen Gewinn bietet Spiegelglas auch praktische Vorteile. Es ist fugenlos, glatt und damit besonders leicht zu reinigen – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Fliesenspiegeln. Zusätzlich verstärkt es vorhandene Lichtquellen wie Unterbau-Spots oder LED-Lichtbänder. Wenn sich in der Nähe Fenster befinden, entsteht durch die Reflexion sogar der Eindruck eines zusätzlichen Fensters – ein raffiniertes Spiel mit Licht und Raum.
Wer träumt nicht von einem Blick ins Grüne beim Kochen? Mit einem geschickt gewählten Fotomotiv und einer hinterleuchteten Glasfläche lässt sich dieser Wunsch optisch erfüllen – selbst in fensterlosen Küchenbereichen. Die beleuchtete Rückwand erzeugt die Illusion eines Panoramafensters und schafft eine freundliche, weite Atmosphäre.
Ideal dafür ist extraklares Weißglas in 6 mm Stärke (ESG-Sicherheitsglas), das farbecht, kratzfest und langlebig ist. Die rückseitige LED-Beleuchtung sorgt für eine gleichmäßige, randlose Ausleuchtung. Wichtig: Das gewählte Motiv sollte Tiefe und Perspektive bieten – am besten eignen sich weite Landschaften, Wälder oder Fernblicke. So entsteht ein realitätsnaher Eindruck, der weit über dekorative Funktion hinausgeht.
Wer es gerne ausdrucksstark mag, sollte sich mit Nischenrückwänden in Marmor- oder Natursteinoptik beschäftigen. Ob auf Glas oder Aluminiumträgern gedruckt – großflächige, farbintensive Maserungen sorgen für eine luxuriöse Anmutung und machen die Küchenrückwand zum echten Hingucker. Die Auswahl reicht von dezenten Aderungen in Weiß und Grau bis hin zu dramatischen Kompositionen in Violett, Grün oder Gold – erlaubt ist, was gefällt.
Doch Natursteinoptik ist nicht nur schön, sondern auch vielseitig. Die glatten Oberflächen lassen sich gut reinigen, sind hitze- und spritzwasserbeständig und somit ideal für den Einsatz im Koch- und Spülbereich. Von indirektem Licht bestrahlt – z.B. in Form versenkter LED-Lichtleisten oder -Spots im darüber hängenden Regalboard oder Oberschrank – kommen die organischen Muster noch stärker zur Geltung.
Wie das obige Küchenbeispiel zeigt, lässt sich eine prägnante Farbe daraus toll für gleichfarbige Köcher o.ä. verwenden. Mittig darauf ein Relingsystem zu befestigen wäre schade, weil es die Sichtbarkeit einschränkt. Dafür eignen sich Uni-Rückwände besser. Diesem Thema haben wir uns in einem anderen Beitrag gewidmet, nämlich wie man die Fläche mit Tablarsystemen, Paneelen, Aufhängeschienen oder kleinen Regalen nützlich bestücken kann. Lesen und schauen Sie doch einfach hier nach: "Ideen für die Nischengestaltung"