Smartglas – besser als Echtglas
Stabiler und kratzfest und außerdem schöner anzufassen
Beitrag lesenWer auf ländlichen Charme steht und Küchenelemente mit Nostalgie, für die oder den könnte ein Spülstein genau das Richtige sein. Ganz im Gegensatz zu Küchenspülen, die unterhalb der Arbeitsplatte montiert werden und sich geradezu unsichtbar machen, ragt der Spülstein als mächtiger Keramikblock nach allen Seiten hervor, ganz besonders seine Frontschürze, die noch über die Schrankfronten reicht.
Historisch gesehen ist der Spülstein die Urform der heutigen Küchenspüle. Es gibt wohl kaum etwas, das typischer war in einer Bauernküche alter Tage. Heute prädestiniert die besondere Form des Spülsteins diesen aber dennoch nicht zwangsläufig für eine im Landhausstil gestaltete Küche. Eines der nachfolgenden Küchenbeispiele zeigt deutlich, dass Spülsteine auch im modernen Küchendesign eine gute Figur machen.
Aus schwarzer Keramik ist dieser wuchtige Spülstein mit Doppelbecken und schwarzer Mischbatterie. In Kombination mit einer weißen Küche hebt sich dieser Spülentyp noch einmal deutlicher ab. Gerade mit extra dünner weißer Arbeitsplatte sieht das schlichtweg klasse aus. Die elegante Ausrichtung wird von den schwarzen Glaslamellen in den Hängeschränken darüber noch unterstrichen.
Etwas anders geformt ist dieser schwarze Spülstein in einer modernen schwarzen Landhausküche. Die Beckenränder sind nicht alle gleich hoch: Der vordere Beckenrand ist abgesenkt und liegt auf Höhe der Unterkante der grau marmorierten Resopal-Arbeitsplatte. Dadurch ist das Hantieren in der Spüle ergonomischer, denn die Unterarme können bequemer aufgelegt werden. Ein verschiebbares Glasboard schafft bei Bedarf eine Abtropffläche über einem der Becken. Dass sich diese Art Spülstein auch in einer hellen Landhausküche gut macht, beweist das Titelbild ganz oben!
Klassisch in Weiß zeigt sich dieser Keramikspülstein mit Doppelbecken und Retroarmatur in Antik-Messing. Anders als zu der Zeit verzichtet die Armatur jedoch auf umständlich bedienbare Drehknöpfe und bietet stattdessen einen modernen Einhebelmischer zum Steuern von Wassermenge und -temperatur. Die geschwungene Form passt gut zu den nostalgischen Bogengriffen mit Porzellan-Inlay an den Küchenschranktüren und -schubladen. Sehr passend dazu ist die Arbeitsplatte in grau-schwarz-gesprenkelter Quarzoptik mit halbhoher Rückwand aus demselben Material.
Wer seine Küche gerade komplett neu plant und dafür einen Spülstein einsetzen will, kann auf Spülenschränke zurückgreifen, die genau darauf zugeschnitten sind. Sie sind entsprechend niedriger und bieten auf ihrer Oberseite einen stabilen, breiten Holzrahmen, auf den der Spülstein aufgesetzt und auf dem er festgeschraubt wird. Auch die Schranktüren sind entsprechend weniger hoch. Am schönsten sieht es aus, wenn der Platz, den der Spülstein benötigt, genauso hoch ist wie die Küchenschubladen rechts und links daneben.