Hängeschränke besser weglassen?

Wohnlichere Küche durch mehr Freiraum in Augenhöhe

Küche ohne Hängeschränke? In der klassischen Einbauküche sind sie beliebter Stauraum und Aufbewahrungsort für allerhand. Oft geraten aber die Gegenstände und Lebensmittel auf den obersten Einlegeböden allein aufgrund ihrer umständlichen Erreichbarkeit mit den Jahren in Vergessenheit. Küchenplanern gefallen Oberschränke sowieso immer weniger. Gerade, wenn es um eine offen gestaltete Wohnküche geht, sind gemeine Hängeschränke fehl am Platz.

In den 1980er-Jahren war das tatsächlich noch gang und gäbe: Ohne Hängeschränke ging nichts. Möglichst viele Hängeschränke bitte! Heute verzichtet man am liebsten komplett auf Hänge- und Oberschränke. Warum ist klar: Hängeschränke sind einfach typisch Küche, und dazu verkleinern sie den Raum optisch, weil sie genau in Sichthöhe hängen. Die Wohnküchen von heute kommen viel lieber ohne aus. Nur geht dadurch ganz schön viel Stauraum verloren, daher kommen in den gezeigten Küchenbeispielen deckenhohe Seitenschränke und Wandborde zum Einsatz.

Im unteren Beispiel schaffen und verbergen deckenhohe Schränke einen Hauswirtschaftsraum, der jede Menge unsichtbaren Stauraum bietet. Welche der grifflosen Frontbereiche auf leichtes Anstupsen den Zutritt gewähren, wissen nur die Kücheneigner, aber wir verraten es: Die Schwingtür befindet sich seitlich. Zur Küche hin ist hinter der Alpineiche-Front zwischen den beiden Zeilen eine Kühl-Gefrier-Kombi untergebracht. Der Backofen entzieht sich den Blicken unterhalb des Kochfelds mit integriertem Kochfeldabzug. Insgesamt also absoluter Freiraum in Kopfhöhe und dadurch freier Blick in alle Richtungen.  

Wann empfiehlt es sich, eine Küchenplanung ohne Hängeschränke zu erwägen?

  • wenn alles, was man in der Küche benötigt, in die geplanten Unterschränke passt;
  • wenn die Küche unter Dachschrägen eingebaut werden soll;
  • wenn die Küche in einem Raum mit dem Wohnzimmer steht;
  • wenn man eine Vorliebe für puristische Innenraumgestaltung und einen hohen Anspruch an Design hat;
  • wenn man die Küche großflächig tapezieren will;
  • wenn die Küchenzeile an einer Fensterwand errichtet werden soll;
  • wenn es sich um eine Outdoor-Küche handelt;
  • wenn es sich um eine Show-Küche handelt.

In einem anderen Beitrag erhalten Sie weitere Tipps für die Gestaltung von Wohnlichkeit in der offenen Küche.