Küchentechnik umweltfreundlich und kostengünstiger
Hausgeräte mit selbst erzeugter Solarenergie betreiben und Energiespitzen nutzen
Beitrag lesenIdeal, wenn Sie in einer Mietwohnung leben oder sich die Kosten für die Errichtung zusätzlicher Wände in der Küche sparen wollen: Immer mehr Küchenhersteller erweitern ihr Sortiment an Küchenmöbeltypen auf Küchenschränke, deren Türen speziell darauf ausgelegt sind, einen begehbaren Durchgang zu schaffen. Optisch ist Ihnen diese Funktion oft gar nicht anzusehen, da ihr Frontenbild den übrigen Küchenschranktüren vollkommen gleicht. In solchen Fällen lässt sich wegen dieser Tarnung von "Geheimtüren" sprechen.
Selbstverständlich ist Tarnung aber nur ein Nebeneffekt, um den es nicht in erster Linie geht. Die Getarntheit ergibt sich einfach daraus, dass die bis zum Küchenboden reichenden mannshohen Türen optisch den übrigen Küchenfronten angeglichen werden, um eine einheitliche Gestaltung zu wahren. Trotzdem wird es sicher jedem Gast einen Überraschungslaut entlocken, wenn er Sie zum ersten Mal so eine vermeintliche Küchenschranktür öffnen sieht.
Wer sich heute im Küchenstudio eine Küche planen lässt, wird feststellen, dass der Küchenplaner auf viel mehr unterschiedliche Maße Zugriff hat, sodass er Ihre Küche bis auf den letzten Zentimeter an den Küchengrundriss bei Ihnen zuhause anpassen kann. So werden viele Sonderlösungen gar nicht mehr unbedingt einen Schreiner erfordern, weil sie bereits vom Küchenhersteller ab Werk geliefert werden können. Dazu gehören Schranktüren, die einen Durchgang zwischen zwei Hochschränken verschließen und öffnen.
Der Küchenhersteller LEICHT war der erste, der mit so einer innovativen Lösung 2018 auf den Markt kam. Sein "Raum-im-Raum"-Konzept war für eine mittig angelegte Küche gedacht, die natürlich nur auf entsprechend großer Grundfläche realisierbar ist. Der Vorratsraum wird dabei komplett von Küchenhochschränken geschaffen, welche dazu im Rechteck aneinander gestellt werden. Zur sichtbaren Inselküchenseite hin sind diese Schränke vielfältig nutz- und gestaltbar, nicht nur als Stauraum für Küchensachen, auch als Sitzbank, wie das Werbevideo von damals zeigt:
Mittlerweile bietet LEICHT auch Lösungen an, bei denen die Küchenschränke nur einen Teil des Raumes abtrennen und auf diese Weise eine Abstellkammer schaffen. Der Eingang darf bei dieser Gestaltung auch gern als solcher erkennbar sein. Im Beispiel unten ist er doppeltürig gestaltet und mit Schiebetüren versehen. Die flankierenden Hochschränke und der Hängeschrank darüber lassen den Zutritt mit ihrer Tiefe wie ein Tor wirken, was mit dunklem Frontenbild besonders edel aussieht:
Gar nicht als Türen zu erkennen ist die unten gezeigte Lösung von Nobilia – siehe dazu im Vergleich oben das Titelbild mit geschlossenen Türen. Die Durchgangstür besitzt genau dieselbe Front wie der Rest der Küche und dazu noch eine Abstufung, die den Küchensockel nachahmt, sodass im geschlossenen Zustand überhaupt nicht zu sehen ist, dass sich dahinter ein Durchgang auftut. Erst geöffnet wird der Hauswirtschaftsraum dahinter sichtbar:
Die Lösung des Küchenherstellers Ballerina verwendet ohne den Küchensockel nachzubilden auf eine zur übrigen Küche kontrastierende Front, setzt die Tür aber anders als LEICHT vorne frontbündig an. Pluspunkt hier: Es handelt sich um eine Schwenktür, die in beide Richtung aufschwenken kann. Ob man den Vorratsraum also betritt oder verlässt – in jeder Situation lässt sich die Tür leicht mit dem Fuß aufstoßen, was gerade dann praktisch ist, wenn man auf dem Rückweg in die Küche – oder auch andersherum – keine Hand mehr frei hat: