Küchenwände mit Tapete gestalten
Wie setzt man Dekortapeten in der Küche am besten ein?
Beitrag lesenSie möchten Ihre Küche zu einem Ort machen, an dem Viele sich willkommen fühlen, nicht nur Ihre Familie, sondern vor allem auch Ihre Freunde und Gäste? In diesem Blogbeitrag reden wir einmal nicht von Wohnküche, nicht davon, die Küche zum Lebensmittelpunkt des Zuhauses zu machen.
Nein, die Lounge-Küche ist da um einiges extravertierter: Eine Küche mit Lounge-Charakter richtet sich nämlich gerade an Menschen, die nicht zum gemeinsamen Haushalt zählen wie z. B. fernere Verwandte, Freunde, Bekannte, Kollegen, Nachbarn u.v.a.m. In diesem Sinne lassen sich Lounge-Küchen sehr wohl als typische Gäste-Küchen beschreiben.
Das zeigen wir am Beispiel der untenstehenden Küchenbilder und fassen zusammen, worauf es bei einer Lounge-Küche ankommt. Generell lässt sich folgendes festhalten:
Die unten abgebildete Lounge-Küche verbreitet mit dezenten Rahmenfronten in mattem Schilfgrün und den Naturmaterialien Holz, Stein und Leder Wohlfühlatmosphäre. Dazu trägt nicht zuletzt auch der vielgestaltige Einsatz indirekter Beleuchtung bei – in den Vitrinenschränken genauso wie über dem Arbeitsbereich.
Der Vitrinenhochschrank dient auch als lockerer Raumteiler, hinter dem sich eine weitere Sitzgruppe verbirgt – so gut platziert, dass der Kontakt in die Küche dennoch gegeben ist, aber Gespräche, die hier stattfinden, nicht die Gespräche am zentralen Esstisch stören könnten. Eine Küche, in der sich Freunde und Verwandte definitiv wohlfühlen.
Auch diese Lounge-Küche bietet mit einer breiten Fenstersitzbank Platz für viele Gäste. Auch hier herrscht eine dunkle Farbgebung in warmem Nussbaumdekor vor. Die größtenteils geschlossenen Fronten verleihen der Gestaltung optische Ruhe. Die farbigen Wandflächen in Rostrot und dunklem Kadettenblau lockern das Ganze mit sanftem Kontrast auf.
Angenehme Haptik liefern die mit Samtstoff bezogenen lindgrünen Polsterstühle und der silbrig schimmernde Esstisch. Gekocht wird mit Blick zu den Gästen und vice versa – eine geradezu perfekte Kochinsel-Anordnung für passionierte Hobby-Köche und -Köchinnen, die sich beim Kochen gerne zusehen lassen und genauso offen für Gespräche bleiben wie für Helfer beim Schnippeln und Auftischen.
Lounge-Küchen sind zweifelsohne für Menschen gedacht, die gerne Gäste einladen und bewirten und bekochen. Das müssen nicht zwangsläufig nur kinderlose Paare oder Singles sein. Auch in (Klein-) Familien sind häufig passionierte Köche- und Köchinnen anzutreffen, denen es Spaß macht, mehr als nur die eigenen Kinder zu bewirten. Viele, die sich hier angesprochen fühlen, haben möglicherweise ihren Garten längst entsprechend möbiliert: Outdoor-Lounges in Kombination mit einer Außenküche und Grill haben in den letzten Jahren vielerorts Einzug gehalten. Mit einer Indoor Küchen-Lounge können Sie in den Wintermonaten gut auch nach drinnen ausweichen.